"Klinikum der Zukunft" derzeit Stuttgarts größtes Bauprojekt
Klinikum Haus G Stuttgart
Mit seinen 50 Kliniken und Instituten ist das Klinikum Stuttgart das größte Krankenhaus in Baden-Württemberg. Bereits heute zählt es zu den besten und leistungsstärksten in Deutschland.
Nun wird das Katharinenhospital des Klinikums Stuttgart neu gebaut. Das „Klinikum der Zukunft“ ist derzeit das größte Bauprojekt der Stadt Stuttgart und wird sich bis etwa 2032 erstrecken.
Beim Neubau werden bereits künftige Entwicklungen der Gesundheitsvorsorge mit eingeplant und die Voraussetzungen für digitale Versorgungskonzepte gelegt. Bei laufendem Klinikbetrieb werden die Neubaumaßnahmen der unterschiedlichen Häuser in mehrere Abschnitte zerlegt. Begonnen wurde bereits 2017 mit Haus F, das nach viereinhalb Jahren fast abgeschlossen ist. Nun ist der nächste Bauabschnitt mit Haus G gestartet. Im Anschluss folgen die Häuser A und zum Schluß Haus E.
Das mit etwa 7.000 qm Nutzfläche ausgestattete Haus G wird hauptsächlich für die Behandlung von Krebserkrankungen vorgesehen sein. Pro Jahr werden mehr als 10.000 Patienten mit Turmorerkrankungen im Klinikum Stuttgart behandelt.
Der 7-stöckige Bau besteht aus einem 2-geschossigen Erdgeschoss und fünf darauffolgenden Obergeschossen. Die vorhandene Hanglage wird im Nordwesten des Neubaus durch ein Untergeschoss ausgeglichen. Auf der Ebene 0 wird das Klinikgebäude an die bestehenden Bauten angeschlossen, um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Mit seiner zurückhaltenden Fassade integriert sich Haus G in die vorhandenen Bestandsbauten. Das Sockelgeschoss wird mit farblichen Keramikplatten ausgeführt werden, die sich von der Farbgebung gut integrieren. Großzügig dimensionierte Pfosten-Riegel-Verglasungen geben dem Klinikbau seine Struktur.
Im Erdgeschoss wird das Stuttgarter Cancer Center (SCC – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl) zu finden sein. Mit der Eva Mayr-Stihl-Stiftung arbeitet das Klinikum Stuttgart schon lange zusammen.
Ebenfalls einziehen werden dort die Onkologische Tagesklinik, das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) sowie die Klinik für Nuklearmedizin. Rund 50 Betten ergänzen die Regel- und Wahlleistungsstation der Strahlentherapie.
Unser Auftraggeber ist das Bauunternehmen Gustav Epple GmbH aus Stuttgart.
Die Fertigstellung ist für 2024 geplant.
Metallbau Wölz führt aus:
- Aluminium Fenster
- Aluminium Pfosten-Riegel-Fassade
- starrer Sonnenschutz
- Lamellenverkleidung
- Karusselltüre
- Außentüren
Weitere Links zum Objekt:
Der Bauherr über sein Projekt – Das Katharinenhospital
Videorundgang durch Haus F
Klinikum Stuttgart – Spatenstich für Haus G des Katharinenhospitals
Stuttgart alle Bauprojekte – Neubau Katharinenhospital
Baublog des Klinikums der Zukunft: Katharinenhospital
Stuttgarter Zeitung vom 25.01.2021 – Grundsteinlegung für den Klinikneubau Katharinenhospital
sweco – Neubau für onkologische Klinik im Klinikum Stuttgart
Auf einen Blick:
Anschrift:
Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart
Fertigstellung:
2024
Bauherr:
Klinikum Stuttgart, 70174 Stuttgart
www.klinikum-stuttgart.de
Auftraggeber:
Gustav Epple Bauunternehmung GmbH,
70597 Stuttgart
www.gustav-epple.de
Architekt:
Sweco GmbH, 10587 Berlin
www.sweco-gmbh.de
Bildrechte: Sweco GmbH
Objektverantwortlicher bei Wölz:
Markus Wolf