Gymnasium für hochbegabte Schülerinnen und Schüler in Bad Saulgau
MINT Bad Saulgau
An der oberschwäbischen Barockstraße entlang liegt mitten im Zentrum Oberschwabens die Kurstadt Bad Saulgau. Die Kleinstadt mit rund 18.000 Einwohnern verbindet sowohl die Moderne eines auf die Zukunft ausgerichteten Wirtschaftsstandortes als auch die Historie, die sich dem Brauchtum und der Tradition verpflichtet sieht.
Erstmalig erwähnt wurde der Ort „Sulaga“ bereits im Jahr 819. Umgangssprachlich ging das Wort auf die Bedeutung „sumpfige Stelle oder auch Wasserlache“ zurück. Heute ist der Kurbetrieb ein großes Standbein der Stadt. Mit dem in Bad Saulgau gelegenen Thermalbad „Sonnenhof-Therme“, oder den vier Fachkliniken, ist Bad Saulgau auch überregional als Gesundheitsstandort bekannt.
Auch im Bereich Bildung kann Bad Saulgau einiges vorweisen. Bis 2012 war dort die einzige japanische Internatsschule in Deutschland ansässig. Heute findet man immer noch sämtliche Schulformen sowie ein Berufsschulzentrum und ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“.
Bis Sommer 2026 entsteht nun auf dem ehemaligen Areal der Japanischen Schule ein Gymnasium für hochbegabte Schüler und Schülerinnen, besonders für die sogenannten MINT-Fächer, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Das ganze Ensemble besteht aus drei Neubauten und zwei Bestandsgebäuden, die saniert werden. Für die Sanierungsgebäude zeichnet sich das Architekturbüro Glück + Partner GmbH Freie Architekten BDA aus Stuttgart verantwortlich.
Für die beiden Gebäude kommen für drei Etagen die Stahl-Glas-Brandschutz-Innentürelemente aus Gundelfingen.
Umgesetzt wird dieses Objekt durch das Land Baden Württemberg, vertreten durch die Vermögen und Bau Ravensburg.
Metallbau Wölz führt aus:
- Stahl Brandschutztüren
Weiterer Link zum Objekt:
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg – Neues Internats- und Schulgebäude in Bad Saulgau
Auf einen Blick:
Anschrift:
Schützenstraße 26, 88348 Bad Saulgau
Fertigstellung:
Sommer 2025 (Metallbauleistung)
Sommer 2026 (Gesamtfertigstellung)
Bauherr:
Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Amt Ravensburg,
88214 Ravensburg
www.vermoegenundbau-bw.de
Architekt:
Glück + Partner GmbH Freie Architekten BDA,
70197 Stuttgart
www.glueck-partner.com
Bildhinweis: Glück + Partner Eckart Mauch Martin Ritz Freie Architekten BDA
Objektverantwortlicher bei Wölz:
Jakob Bruner